Die Skaleneffekte beim Thermoformen: Wie sich das Volumen auf die Kosten auswirkt

Ein altes Telefon mit einer Wählscheibe und einer digitalen Anzeige an der Seite

Thermoformen ist ein Herstellungsverfahren, bei dem Kunststoffplatten erwärmt, mit Hilfe von Formen geformt und beschnitten werden, was häufig für Verpackungen, Automobilteile usw. verwendet wird. Mit steigendem Produktionsvolumen sinken in der Regel die Kosten pro Teil aufgrund von Skalenvorteile1Das macht sie zu einer kostengünstigen Wahl für viele Branchen.

Verstehen, wie Produktionsvolumen2 Die Beeinflussung der Kosten beim Thermoformen ist für Hersteller, Konstrukteure und Fachleute der Branche von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten des Thermoformens, seinen Anwendungen und den technischen Faktoren, die die Kosten beeinflussen, und bietet einen umfassenden Leitfaden für fundierte Entscheidungen.

Das Thermoformen ist bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen kostengünstiger als das Spritzgießen.Wahr

Aufgrund der niedrigeren Werkzeugkosten und der kürzeren Rüstzeiten ist das Thermoformen bei kleineren Auflagen oft günstiger.

Durch Thermoformen können Teile mit gleichmäßiger Wandstärke hergestellt werden.Falsch

Die Wandstärke variiert in der Regel um 10-20%, was zu Materialverschwendung und Schwachstellen führen kann.

Was ist Thermoformung und wie funktioniert sie?

Thermoformen ist ein vielseitiges Herstellungsverfahren, bei dem Kunststoffprodukte durch Erhitzen einer Kunststoffplatte auf eine biegsame Temperatur, Verformen über einer Form und Zuschneiden zum fertigen Teil hergestellt werden. Es ist in Branchen wie der Verpackungs-, Automobil- und Konsumgüterindustrie aufgrund seiner Kosteneffizienz weit verbreitet, insbesondere bei großen Teilen und moderaten Produktionsmengen.

Beim Thermoformen, auch bekannt als Vakuumformen, wird eine Kunststoffplatte erhitzt, mit einer Form geformt und abgekühlt, um Produkte wie Verpackungsschalen, Automobilverkleidungen und Gehäuse für medizinische Geräte herzustellen.

Ein großer industrieller 3D-Drucker in Betrieb, der ein blaues Objekt mit Präzision herstellt
Tiefziehprodukte

Das Verfahren ist sehr anpassungsfähig, so dass es sich sowohl für die Herstellung von Prototypen als auch für die Großserienproduktion eignet. Einer der wichtigsten Faktoren, die seine Eignung beeinflussen, ist jedoch Kostenwirksamkeit3 ist das Produktionsvolumen. Mit steigendem Volumen sinken die Kosten pro Teil aufgrund von Skaleneffekten, bei denen sich Fixkosten wie Werkzeug und Einrichtung auf mehr Einheiten verteilen.

Das Thermoformen eignet sich nur für die Produktion von Kleinserien.Falsch

Das Thermoformen ist zwar ideal für kleine bis mittlere Stückzahlen, kann aber auch bei hohen Stückzahlen kosteneffizient sein, insbesondere bei dünnen Verpackungen.

Die Werkzeugkosten beim Thermoformen sind im Allgemeinen niedriger als beim Spritzgießen.Wahr

Tiefziehformen können aus weniger teuren Materialien wie Holz oder Aluminium hergestellt werden, was die Anschaffungskosten senkt.

Die wichtigsten Schritte im Tiefziehverfahren

Die Tiefziehverfahren4 besteht aus mehreren kritischen Schritten, von denen sich jeder auf die Qualität und die Kosten des Endprodukts auswirkt:

Eine große, weiße, geformte Struktur im Inneren einer Produktionsstätte mit Metallrahmen
Vakuumverformung

  1. Heizung: Die Kunststoffplatte wird auf ihre Formtemperatur erwärmt.

  2. Bildung von: Die erwärmte Platte wird mit Hilfe von Vakuum, Druck oder mechanischen Mitteln über eine Form gespannt.

  3. Kühlung: Das geformte Teil wird abgekühlt, um seine Form zu erhalten.

  4. Beschneiden: Überschüssiges Material wird entfernt, um das Endprodukt herzustellen.

Bei der Großserienproduktion sind diese Schritte häufig automatisiert und kontinuierlich, was eine effiziente Fertigung in großem Maßstab ermöglicht.

Prozess-Schritt Wichtige Parameter Auswirkungen auf die Kosten
Heizung Aufheizzeit Längere Zeiten erhöhen die Energiekosten
Bildung von Verformungsdruck Höherer Druck erfordert möglicherweise eine robustere Ausrüstung
Kühlung Abkühlungszeit Beeinflusst die Zykluszeit und die Produktionsgeschwindigkeit
Beschneiden Temperatur der Form Beeinflusst Teilequalität und Abfall

Wie wirkt sich das Produktionsvolumen auf die Kosten beim Thermoformen aus?

Beim Thermoformen wirkt sich das Produktionsvolumen aufgrund von Skaleneffekten direkt auf die Kosten pro Teil aus. Fixkosten, wie Werkzeug- und Rüstkosten, verteilen sich mit steigendem Volumen auf eine größere Anzahl von Teilen, wodurch die Kosten pro Stück sinken.

Höhere Produktionsvolumina beim Thermoformen senken in der Regel die Kosten pro Teil, da sich die Fixkosten wie Werkzeug- und Rüstkosten auf mehr Einheiten verteilen, was das Verfahren ideal für die Großserienfertigung macht.

Eine robuste schwarze Kunststoff-Munitionskiste mit gitterartiger Struktur
Tiefziehprodukte

Werkzeugkosten und Amortisation

Der Werkzeugbau ist einer der größten Fixkostenfaktoren beim Thermoformen. Formen können je nach Komplexität und Material zwischen $2.000 und $30.000 kosten. Bei der Produktion von Kleinserien verteilen sich diese Kosten auf weniger Teile, so dass die Kosten pro Teil höher sind. Mit steigendem Produktionsvolumen gehen die Werkzeugkosten pro Teil jedoch deutlich zurück.

Zum Beispiel:

  • Geringes Volumen (50 Teile): Werkzeugkosten von $400 pro Teil ($20.000 Werkzeugkosten / 50 Teile).

  • Großes Volumen (500 Teile): Werkzeugkosten von $40 pro Teil ($20.000 Werkzeugkosten / 500 Teile).

Dies zeigt, wie Größenvorteile die Auswirkungen der Fixkosten bei steigendem Volumen verringern.

Eine 72-Zellen-Kunststoffschale für die Aussaat von Samen, die auf eine reflektierende Oberfläche gestellt wird
Tiefziehprodukte

Material- und Abfallwirtschaft

Auch die Materialkosten spielen eine Rolle bei der Gesamtwirtschaftlichkeit des Thermoformens. Für das Verfahren werden Kunststoffplatten benötigt, die teurer sind als das Rohgranulat, das bei anderen Verfahren wie dem Spritzgießen verwendet wird. Außerdem fällt beim Beschneiden Abfall an, der wiederaufbereitet werden muss, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.

Bei höheren Stückzahlen können die Hersteller jedoch den Materialeinsatz optimieren und Verschnittabfälle effizienter aufbereiten, wodurch die Materialkosten pro Teil sinken.

Die Materialkosten beim Thermoformen sind immer höher als beim Spritzgießen.Falsch

Plattenmaterialien sind zwar teurer, aber durch ein effizientes Abfallmanagement und geringere Werkzeugkosten kann das Thermoformen bei bestimmten Mengen insgesamt billiger werden.

Die Wiederaufbereitung von Verschnittabfällen ist nur bei großen Mengen wirtschaftlich.Wahr

Die Kosten für das Nachschleifen und die Wiederverwendung von Schnittabfällen sind wirtschaftlicher, wenn sie auf eine große Anzahl von Teilen verteilt werden.

Was sind die typischen Anwendungen des Thermoformens?

Das Thermoformen wird aufgrund seiner Flexibilität und seiner Kostenvorteile bei bestimmten Produktionsmengen in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt.

Das Thermoformen wird häufig in der Verpackungs-, Automobil-, Gesundheits-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie bei Konsumgütern für Produkte wie Schalen, Paneele und Gehäuse eingesetzt und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Geschwindigkeit und Designflexibilität.

Ein Satz grauer geformter Kunststoffteile, möglicherweise für industrielle Zwecke, in einer Schutzverpackung verpackt
Tiefziehprodukte

Verpackungsindustrie

Im Verpackungsbereich ist das Thermoformen ideal für großvolumige, dünnwandige Produkte wie Einwegbecher, Lebensmittelbehälter und Blisterverpackungen. Seine Fähigkeit, große Mengen schnell zu produzieren, macht es zu einem beliebten Verfahren für Verbraucherverpackungen.

Autoindustrie

In der Automobilindustrie wird das Thermoformen zur Herstellung großer Strukturteile wie Armaturenbretter und Innenverkleidungen verwendet. Das Verfahren eignet sich gut für die Produktion mittlerer Stückzahlen, bei denen die Werkzeugkosten überschaubar sind und die Größe der Teile eine Rolle spielt.

Offene Duraliner-Ladebox mit schwarzer, strukturierter Oberfläche
Tiefziehprodukte

Gesundheitswesen und medizinische Geräte

Das Thermoformen ist auch im medizinischen Bereich zur Herstellung von sterilen Schalen, Gerätegehäusen und anderen Komponenten, die klar und sauber sein müssen, weit verbreitet.

Das Tiefziehen wird nur für Verpackungszwecke verwendet.Falsch

Neben der Hauptanwendung Verpackung ist die Thermoformung auch in der Automobil-, Gesundheits- und Konsumgüterindustrie weit verbreitet.

Das Thermoformen ist ideal für große, komplexe Teile.Wahr

Seine Designflexibilität ermöglicht die Herstellung großer Teile mit komplizierten Formen zu niedrigeren Kosten als bei anderen Verfahren.

Wie schneidet das Thermoformen im Vergleich zu anderen Fertigungsverfahren ab?

Bei der Entscheidung für ein Herstellungsverfahren ist es wichtig, das Thermoformen mit Alternativen wie Spritzgießen, Blasformen und Metallstanzen zu vergleichen.

Das Thermoformen bietet im Vergleich zum Spritzgießen niedrigere Werkzeugkosten und kürzere Entwicklungszeiten und ist daher ideal für kleine bis mittlere Stückzahlen, aber möglicherweise nicht so kosteneffizient für sehr hohe Stückzahlen oder komplexe Teile.

Eine Sammlung verschiedener Kunststoffschalen mit unterschiedlichen Fächerformen und -größen
Tiefziehprodukte

Thermoformung vs. Spritzgießen

  • Werkzeugkosten5: Thermoformwerkzeuge sind billiger ($2.000-$30.000) als Spritzgießwerkzeuge ($10.000-$100.000+).

  • Produktionsgeschwindigkeit6: Das Spritzgießen ist bei hohen Stückzahlen schneller, während das Thermoformen bei kleineren Stückzahlen schneller eingerichtet werden kann.

Verschiedene bunte Kunststoffteile, darunter rote, blaue, gelbe und schwarze Formen, angeordnet auf einer weißen Fläche
Spritzgießende Produkte

  • Teil Komplexität: Im Spritzgussverfahren können komplexere Teile mit Hinterschneidungen hergestellt werden, während das Thermoformen auf einfachere Geometrien beschränkt ist.

Thermoformen vs. Metallstempeln

  • Material: Beim Thermoformen werden Kunststoffe verwendet, während beim Metallstanzen Metalle zum Einsatz kommen, was sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet macht.

Eine große Rolle blauer PVC-Folie, bei der der Finger einer Person den Rand berührt
Tiefziehmaterial

  • Werkzeugbau: Das Stanzen von Metall erfordert teure Werkzeuge, kann aber bei sehr hohen Stückzahlen kostengünstiger sein als das Thermoformen.
Prozess Werkzeugkosten Am besten für Volumina Teil Komplexität
Tiefziehen Gering bis mäßig Niedrig bis Hoch Mäßig
Spritzgießen Hoch Hoch Hoch
Stanzen von Metall Hoch Sehr hoch Gering bis mäßig

Das Spritzgießen ist bei hohen Stückzahlen immer kostengünstiger als das Thermoformen.Falsch

Bei sehr großen Teilen oder spezifischen Anwendungen kann das Thermoformen auch bei hohen Stückzahlen wettbewerbsfähig bleiben.

Beim Thermoformen können keine Teile mit hoher Präzision hergestellt werden.Wahr

Aufgrund von Schwankungen in der Wandstärke und der Materialschrumpfung ist das Thermoformen weniger präzise als das Spritzgießen.

Was sind die wichtigsten Faktoren, die die Kosten beim Thermoformen beeinflussen?

Neben dem Produktionsvolumen beeinflussen mehrere Faktoren die Kosten des Thermoformens.

Zu den wichtigsten Kostenfaktoren beim Thermoformen gehören Werkzeuge7, Materialauswahl8Größe des Teils, und Abfallwirtschaft9die alle von der Produktionsmenge beeinflusst werden.

Zwei durchsichtige Kunststoffblisterschalen auf grauem Hintergrund
Tiefziehprodukte

Werkzeugkosten

Wie bereits erwähnt, stellen die Werkzeugkosten einen erheblichen Vorlaufkostenfaktor dar. Bei der Großserienproduktion amortisieren sich diese Kosten jedoch über viele Teile, so dass sie weniger ins Gewicht fallen.

Auswahl des Materials

Die verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Kosten und Formgebungsanforderungen. Zum Beispiel:

  • Polystyrol (PS): Kostengünstig, wird für Verpackungen verwendet.

  • Polyethylenterephthalat (PET): Höhere Kosten, wird aufgrund seiner Barriereeigenschaften für Lebensmittelverpackungen verwendet.

Auch die Wahl des Materials wirkt sich auf den Energieverbrauch aus, da einige Kunststoffe höhere Umformtemperaturen erfordern.

Mehrere Rollen farbiger Vinylfolien stehen aufrecht in einer Reihe
Tiefziehmaterial

Größe und Komplexität der Teile

Größere Teile erfordern mehr Material und längere Zykluszeiten, was die Kosten erhöht. Komplexe Formen können teurere Gussformen oder zusätzliche Umformungsschritte erfordern.

Abfallwirtschaft

Verschnittabfälle müssen wiederaufbereitet werden, was die Kosten erhöht. Bei höheren Stückzahlen verbessert sich jedoch die Effizienz der Wiederaufbereitung, wodurch die Kosten pro Teil sinken.

Die Herstellung größerer Teile im Thermoformverfahren ist immer teurer.Wahr

Größere Teile erfordern mehr Material und längere Zykluszeiten, wodurch sowohl die Material- als auch die Produktionskosten steigen.

Materialabfälle beim Thermoformen können nicht wiederverwendet werden.Falsch

Beschnittabfälle können nachgemahlen und wiederverwendet werden, auch wenn dies die Qualität der Teile beeinträchtigen kann.

Wie können Konstrukteure das Thermoformen optimieren?

Bei der Konstruktion für das Thermoformen müssen die Prozessgrenzen berücksichtigt werden, um Kosteneffizienz und Teilequalität zu gewährleisten.

Designer sollten Folgendes berücksichtigen Entformungsschrägen10vermeiden Sie Hinterschneidungen, und streben Sie gleichmäßige Wandstärke11 um die Tiefziehproduktion zu optimieren und die Kosten zu minimieren.

Eine graue Kunststoff-Dachkapsel mit rechteckigem, offenem Fach und erhöhten Kanten
Tiefziehprodukte

Design-Checkliste für das Thermoformen

  • Achten Sie auf einen Entformungswinkel von 1-2°, um das Entformen zu erleichtern.

  • Vermeiden Sie scharfe Ecken und Hinterschneidungen, um Materialeinschlüsse zu vermeiden.

  • Gleichmäßige Wanddicke, um Abfall zu reduzieren und Festigkeit zu gewährleisten.

  • Berücksichtigen Sie die Schrumpfung des Materials beim Abkühlen.

  • Berücksichtigen Sie die Größe der Teile: Für große Teile werden möglicherweise mehrere Bleche benötigt, was die Kosten erhöht.

Diese Leitlinien helfen den Konstrukteuren bei der Entwicklung von Teilen, die einfacher und kostengünstiger herzustellen sind.

Eine gleichmäßige Wandstärke ist beim Thermoformen von entscheidender Bedeutung.Wahr

Es minimiert den Materialabfall und gewährleistet eine gleichbleibende Festigkeit der Teile.

Beim Thermoformen können problemlos Teile mit Hinterschneidungen hergestellt werden.Falsch

Hinterschneidungen erfordern zusätzliche Werkzeuge oder Nachbearbeitungen, was die Komplexität und die Kosten erhöht.

Wann sollten Sie das Thermoformen anderen Verfahren vorziehen?

Die Wahl des richtigen Herstellungsverfahrens hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Produktionsvolumen, Komplexität der Teile und Materialanforderungen.

Entscheiden Sie sich für das Thermoformen bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen, großen Teilen oder wenn niedrigere Werkzeugkosten und kürzere Entwicklungszeiten im Vordergrund stehen.

Zwei geformte Kunststoffabdeckungen, eine grau und eine orange, mit rechteckigen und runden Aussparungen
Tiefziehprodukte

Leitfaden für die Entscheidungsfindung

  • Produktionsvolumen: Bei geringen bis mittleren Stückzahlen (z. B. 250-3.000 Teile pro Jahr bei dicken Platten) ist das Thermoformen oft kostengünstiger.

  • Teil Größe: Ideal für große Teile, bei denen andere Verfahren wie Spritzguss unerschwinglich wären.

  • Komplexität: Am besten für Teile ohne Hinterschneidungen oder komplizierte Details.

  • Vorlaufzeit: Durch die schnellere Einrichtung eignet sich das System für die Erstellung von Prototypen und für schnell umzusetzende Projekte.

Bei sehr hohen Stückzahlen oder komplexen Teilen sollten Sie Alternativen wie Spritzguss oder Metallstanzen in Betracht ziehen.

Das Thermoformen ist die beste Wahl für die Herstellung aller Kunststoffteile.Falsch

Sie ist zwar vielseitig, eignet sich aber nicht für sehr hohe Stückzahlen oder Teile, die hohe Präzision erfordern.

Das Thermoformen bietet kürzere Entwicklungszeiten als das Spritzgießen.Wahr

Die geringere Komplexität der Werkzeuge ermöglicht eine schnellere Einrichtung und einen schnelleren Produktionsstart.

Schlussfolgerung

Das Thermoformen ist ein äußerst anpassungsfähiges Herstellungsverfahren, das erhebliche Skaleneffekte bietet und somit für eine Vielzahl von Produktionsmengen kosteneffizient ist. Wenn Unternehmen verstehen, wie sich das Volumen auf die Kosten auswirkt, können sie ihre Fertigungsstrategien optimieren, indem sie Fixkosten wie Werkzeugkosten mit variablen Kosten wie Material- und Abfallmanagement ausgleichen. Das Thermoformen eignet sich zwar hervorragend für die Herstellung großer, komplexer Teile bei moderaten Stückzahlen, ist aber möglicherweise nicht die beste Wahl für die Produktion sehr hoher Stückzahlen oder für Teile, die extreme Präzision erfordern. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Produktionsvolumen, Teilegröße und Materialauswahl können Hersteller das Thermoformen nutzen, um Kosteneinsparungen und Effizienz zu erzielen.


  1. Das Wissen über Größenvorteile kann Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen über Produktionsvolumen und Kostenmanagement zu treffen. 

  2. Das Verständnis der Auswirkungen des Produktionsvolumens auf die Kosten kann den Herstellern helfen, ihre Prozesse und Preisstrategien zu optimieren. 

  3. Die Untersuchung der Faktoren, die zur Kosteneffizienz des Thermoformens beitragen, kann den Fachleuten in der Branche wertvolle Erkenntnisse liefern. 

  4. Das Verständnis des Thermoformprozesses ist entscheidend für die Optimierung der Produktion und die Senkung der Kosten in der Fertigung. 

  5. Ein Verständnis der Werkzeugkosten kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über Fertigungsprozesse zu treffen und ein effektives Budget zu erstellen. 

  6. Informieren Sie sich über die Produktionsgeschwindigkeiten, um festzustellen, welches Herstellungsverfahren für Ihre Projektanforderungen am besten geeignet ist. 

  7. Das Verständnis der Werkzeugkosten ist entscheidend für die Bewertung von Fertigungsprozessen und die Optimierung von Produktionsbudgets. 

  8. Die Untersuchung der Materialauswahl kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Produktqualität verbessern und die Kosten senken. 

  9. Das Wissen über die Abfallwirtschaft kann zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse führen. 

  10. Die Kenntnis der Entformungsschrägen ist entscheidend für eine einfache Entformung und die Optimierung der Produktionseffizienz beim Thermoformen. 

  11. Die Beibehaltung einer gleichmäßigen Wanddicke reduziert den Abfall und erhöht die Festigkeit der thermogeformten Teile, was sie zu einem wichtigen Konstruktionskriterium macht. 

Hallo zusammen! Ich bin John, Vater und Held eines großartigen Kindes. Tagsüber bin ich ein Veteran der Kunststoffextrusionsbranche, der von der Fabrikhalle ins technische Management aufgestiegen ist. Ich bin hier, um zu teilen, was ich gelernt habe - lassen Sie uns gemeinsam wachsen!
de_DEDE

Fordern Sie ein schnelles Angebot an

Senden Sie Zeichnungen und detaillierte Anforderungen über

Emial: uplastech@gmail.com

Oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus: